Kategorien
Kommentar Verein

Großes Danke

2021

#regeneratetheworld #thinkgrowthdifferently #machtechdreckig

cropped-Gingko-Logo-1.jpg

von Re:Generation e.V.

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Im Laufe der letzten Wochen haben wir im Vorstand die diesjährigen Aktionen besprochen und sie letzten Sonntag bei unserer Mitgliedervollversammlung zusammen mit den Mitgliedern ausführlich ausgewertet. Das Stimmungsbild war glücklicherweise überwiegend positiv.

In den zwei Jahren, die unser Verein mittlerweile existiert, ist das Zutrauen in die Umsetzbarkeit von konkreten Umweltschutzprojekten stark gewachsen, was sich im Aktivbleiben und Aktivwerden  vieler Mitglieder wiederspiegelt. Das ist umso bemerkenswerter, weil die letzten zwei Jahre natürlich auch im Schatten einer Pandemie standen, die eigentlich genauso gut zum Passivwerden hätte verdammen können. Dabei ist die Pandemie symptomatisch für ein schon vorher ab und zu aufblitzendes Gefühl der Ohnmacht im Angesicht globaler und hochkomplexer Herausforderungen, denen wir aktuell gegenüberstehen. Der Verein soll eine Möglichkeit sein, sich aus dieser Ohnmacht zu befreien, aktiv zu werden und nicht als Individuum, sondern als Kollektiv zu agieren und damit mehr Schlagkraft zu entwickeln. Klar ist aber auch, dass wir immer noch viel dazulernen müssen, um unsere Projekte erfolgreich zu gestalten und unseren Einflussbereich sukzessiv zu erweitern – das haben die Auswertungen unserer diesjährigen Aktionen gezeigt. Das besondere Augenmerk unserer Planung für 2022 soll deshalb darauf liegen, unsere Arbeitsabläufe innerhalb des Vereins, die Planung und Durchführungen der Arbeitseinsätze und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu professionalisieren. Das respektvolle, soziale Miteinander, das den Verein ausmacht und zusammenhält, wird dabei trotzdem die Basis von allem bleiben.

Vereinsleben

In den letzten Monaten haben wir einen monatlich stattfindenden Stammtisch etabliert, bei dem sich Vereinsmitglieder und Interessent*innen über bevorstehende Aktionen und neue Entwicklungen austauschen können. Dabei wird neben der inhaltlichen Arbeit auch das leibliche Wohl durchaus mitberücksichtigt. Diese Treffen wollen wir im neuen Jahr weiter kultivieren. Außerdem wird es, wie auch in diesem Jahr, ein Vereins-Sommerfest geben, an dessen Planung und „Durchführung“ jeder und jede herzlich eingeladen ist!

Obwohl das soziale Miteinander im Verein sehr harmonisch abläuft, gibt es in der inhaltlichen Kommunikation zwischen den verschiedenen Arbeitskreisen und auch zwischen Vorstand und Mitgliedern Verbesserungsbedarf. Diese Kommunikationsprozesse wollen wir zukünftig professionalisieren, um allen Mitgliedern einen geordneten Überblick über die Abläufe und Inhalte des Vereins zu ermöglichen. Daraus könnte auch der AK Öffentlichkeitsarbeit viel Produktives ziehen.

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

Neben der Organisation der vereinsinternen Kommunikation steht natürlich weiterhin die Kommunikation mit der Öffentlichkeit im Fokus des AK’s. Die konsequente Pflege der Social Media-Plattformen und der Internetseite und das Erstellen von Informationsflyern und Merchandise sind konkrete Vorhaben für das nächste Jahr. Außerdem wollen wir einen Reportage/Dokumentar-Film produzieren, der die Aktionen auf der Streuobstwiese in Kyritz über ein Jahr lang begleitet. Es soll aber bei keiner reinen Selbstdarstellung bleiben, sondern auch weitere Stimmen und Akteur*innen aus dem Gebiet der Streuobstwiesenpflege miteinbeziehen und damit das Thema und seine Bedeutung für den Artenschutz ausführlich besprechen.

Arbeitskreis Streuobst

Bei unserem ersten Streuobstwiesenprojekt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kyritz stehen im nächsten Jahr viele Aktionen an. Zunächst werden wir im Frühjahr einen ersten Obstbaumschnitt vornehmen, der den Altbestand verjüngen und die jüngeren Bäume stärken soll. Außerdem soll eine Kartierung, eine genaue Bestandsaufnahme des Geländes und ein ganzjähriges Monitoring der Flora und Fauna auf dem Gelände erfolgen. Die wissenschaftliche Begleitung unserer Projekte ist entscheidend, um für zukünftige Projekte konkrete Schlüsse bezüglich anstehender Maßnahmen ziehen zu können. Des Weiteren ist geplant, mehrere Honigbienenvölker auf die Fläche zu stellen und im Herbst ein Erntefest zu feiern. Generell ist das Miteinbeziehen der Gemeinde für das Gelingen des Projekts sehr wichtig, da wir bei der Umsetzungen mancher Maßnahmen auf Hilfe angewiesen sind. Auch in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald schafft Zukunft steht im Raum, ein Streuobst-Projekt anzugehen, nachdem wir diesen November eine Wildobsthecke in den Kiefernwald der Stiftung gepflanzt haben. Das Anliegen der Stiftung ist es, den bestehenden Kieferwald in einen robusten Mischwald umzustrukturieren.

Arbeitskreis Aufforstung

Einen robusten Mischwald wollen wir auch auf unserem Project#1 etablieren. Wie dieses Ziel zu erreichen ist, muss von Jahr zu Jahr neu ausgelotet werden, da es sich um eine sehr anspruchsvolle Fläche handelt, bei der Planänderungen in der Zielsetzung nicht ausgeschlossen sind. Im Frühjahr werden wir daher zunächst ein genaues Monitoring der Fläche vornehmen, um den Erfolg der letzten Pflanzungen nachvollziehen zu können. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden wir die weiteren Maßnahmen für das laufende Jahr planen. Fest steht schon, dass wir erneut Pappeln pflanzen werden, weil hier schon ein signifikanter Ausfall abzusehen ist. Auch wenn bei Project#1 der Einsatz von größeren Maschinen durch die Bodenbeschaffenheit erschwert wird, ist die Beschaffung von Geräten zur Bearbeitung unserer Flächen auch ein Anliegen das AK‘s, das auch der AK Streuobst formuliert hat. Sie sollen dabei helfen, unsere Abläufe bei anstehenden Arbeitseinsätzen zu professionalisieren. Spätestens bei der Bearbeitung eigener Flächen wären wir auch auf eigene Gerätschaften angewiesen.

Eigene Fläche

Die Frage, ob wir uns als Verein um eigene Flächen zur Auf- bzw. Durchforstung bemühen sollten, wurde schon im Vorfeld und dann nochmal bei der Mitgliederversammlung diskutiert. Die langfristige Bindung an die Flächen, die durch einen Kauf auf unbestimmte Zeit im Besitz des Vereins bleiben würden, war ein wichtiges Argument für einen Kauf. Die Rechte und Pflichten, die mit einem Waldbesitz einhergehen wurden thematisiert und auch Möglichkeiten, wie wir dieses Anliegen finanzieren könnten. Erste Kontakte zu Waldbesitzer*innen bestehen und wir werden im Laufe des Jahres unsere Möglichkeiten weiter ausloten. Fest steht, dass die Vorstellung, selbstständig, unabhängig und langfristig eigene Aufforstungsprojekte durchführen zu können, sehr verlockend ist. Das soll bei Weitem kein Argument gegen das Fortführen unserer aktuellen Zusammenarbeiten mit unseren Projektpartner*innen darstellen, aber könnte zukünftig ein weiterer Bestandteil unserer Vereinsstrategie werden.

Danke!

In diesem Sinne bedanken wir uns nochmal bei Herrn Cristian Wenger-Rosenau, der Stiftung Wald schafft Zukunft und der Evangelischen Kirchengemeinde Kyritz, sowie bei allen Kooperationspartner*innen unserer diesjährigen Adventsverlosungen homemade, der Ölmühle Katerbow, der Kulturimkerei Neuruppin und beim Barnimer Brauhaus.

Und ein großer Dank geht natürlich noch an alle Mitglieder, die den Verein am Leben halten! Wie oben schon anklang, kann man mit so einer aktiven Beteiligung nur zuversichtlich ins Neue Jahr blicken! Ride on!

cropped-Gingko-Logo-1.jpg
Kategorien
Kommentar

Tag des Baumes

Zum deutschen Tag des Baumes

Wir möchten uns heute ganz dem deutschen Wald widmen. Wem gehört eigentlich der Wald und warum braucht es Organisationen, wie uns in Brandenburg, die sich dem Thema Aufforstung und der  Erhaltung von Wäldern verschrieben haben?

hannah & Sarina (2)

von Hannah & Sarina

Im Jahr 1952 begründete die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss den ersten “Tag des Baumes” in Deutschland, indem sie einen Ahornbaum in Bonn pflanzten. Dieser Tag soll dazu dienen, sich auf die Relevanz der Bäume für Mensch und Umwelt zu besinnen und zu erkennen, dass Bäume schon ziemlich genial sind.

Der Wald in Deutschland

In Deutschland sind ca. 32% der Fläche bewaldet. Er ist gleichzeitig ein Ort der Erholung, des Artenschutzes und der industriellen Nutzung. Dabei gehören dem Bund ca. 4%, öffentlichen Körperschaften, wie Städten, Kommunen oder Stiftungen ca. 19% und den Ländern weitere 29%. 48% des Waldes sind in Privatbesitz, angeführt von Familie Thurn und Taxis, die alleine ca. 19.000 Hektar verwalten. Hier der obligatorische Fußballfeldvergleich: das sind 26.610 Fußballfelder! Dominierende Baumarten in Deutschland sind Nadelbäume, wie die Fichte (25%) und die Kiefer (23%), gefolgt von der Rotbuche (16%) und der Eiche (11%). 

Für unser Klima ist der Wald wirklich wichtig: sowohl Bäume, als auch der Humus binden CO2. Bei Bäumen spielen dabei die Art, das Alter und der Standort eine entscheidende Rolle. Der deutsche Wald bindet laut der dritten Bundeswaldinventur 2012 (die vierte startete übrigens zu Beginn April 2021) 1,169 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in lebenden Bäumen und im Totholz – das sind ca. 4,3 Mrd Tonnen CO2. Zum Vergleich: 2019 wurden in Deutschland 805 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen.  Dabei ist der Wald, insbesondere klimarobuste Mischwälder, eine Senke und entlastet die Atmosphäre jährlich um rund 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Als Faustformel gilt: Ein Hektar Wald speichert pro Jahr über alle Altersklassen hinweg ca. 10-12 Tonnen CO2. 

Nach wie vor gefährden “neuartige Waldschäden” die Wälder, was beispielsweise durch die Kronenverlichtung erkenntlich wird. “Bei der Fichte und Buche ist seit 2020 eine deutliche Zunahme der Kronenverlichtung festzustellen”, nur 21% der Bäume weisen diese nicht auf, was damit das schlechteste Ergebnis seit Beginn der Messungen 1984 darstellt (NABU). Kronenverlichtung ist ein Symptom. Besonders immer häufigere Dürrejahre und Krankheit- bzw. Insektenbefälle, wie der Borkenkäfer, setzen unserem Wald schwer zu.

Und in Brandenburg?

In unserem Heimatbundesland Brandenburg sind 37% der Fläche bewaldet. 2020 war das dritte Trockenjahr infolge, was Schäden an Bäumen und die Gefahr von Waldbränden erhöht. Gegensätzlich zum Deutschlandtrend verbesserte sich der Zustand des Brandenburger Waldes im Vergleich zu den Vorjahren. Mit 25% deutlich geschädigter Bäume in der Stichprobe ist dies aber immer noch besorgniserregend. 

Wir vom Re:Generation e.V. sind der Auffassung, dass Waldschutz im Kleinen anfängt und setzen uns daher für Aufforstung in Brandenburg ein. Unser Project#1 ist unsere erste Fläche, auf der wir einen klimaresilienten Mischwald planen.

Für alle, die sich weiter mit dem Thema Wald und Waldnutzung auseinandersetzen möchten, verlinken wir hier unsere genutzten Quellen und legen euch die interaktive Karte des Global Forest Monitoring Projects ans Herz.

Unsere Quellen
cropped-Gingko-Logo-3.png
Kategorien
Kommentar

Being environmentally friendly is a privilege

Being environmentally friendly is a privilege

Autor

von John Matthew Alston

Whoever told you everyone is responsible for the climate crisis obviously doesn’t read the news. Companies burning down the Amazon for their palm oil; almond growers massacring bees to make their milk; Bayer spreading biodiversity-killing herbicides and poisoning rivers. The list of multinational corporations that don’t give a toss about the environment seems endless, and recent statistics suggest over 70% of global greenhouse gas emissions can be sourced to just 100 different companies.

Why is the onus on us, then, to change our lifestyles? We are the ones berated for not switching off our lights, for using plastic bags, for turning the water off while we’re brushing our teeth. And those are the easy things; we’re also expected to buy more ethically, cut down on our meat consumption, and travel less.

Which isn’t to say these aren’t important factors in tackling the crisis when done regularly by a large number of people. The problem with especially the second list of expectations placed on the layman is that it doesn’t take into account that being more environmentally conscious is a privilege which has a lot to do with money. Generally, those who are going to be the most affected by this crisis are the poor, the working class. Unfortunately, they are also the ones being demonised for their habits — habits which they don’t control, but are thrust upon them by the nature of the system in which they live.

We cannot change our ways if the solutions aren’t offered to us. Sure, the privileged few can buy everything Bio, swap almond milk suppliers to look after the bees, and stop eating meat (because it’s probably the biggest emitter of greenhouse gases, or at the very least in the top three). But your average working class household can’t afford to do these things.

The almond milk problem is a perfect example of how the industry simply refuses to change. Many people don’t drink diary milk for reasons pertaining to their conscience (and not just because they don’t tolerate lactose). Demand for almond milk has increased by 250% in America over the last five years alone, and experts see no signs of it slowing down in the near future. How does the almond industry deal with this huge strain? They come up with industrial-size techniques for farming almonds, which includes spraying their crops with pesticides which kill bees in their thousands. The average beekeeper who loans out their hives to almond farms loses a third of their bees due to the pesticides used to make this crop.

For those who switched to a diary substitute to stop contributing to the atrocity which is dairy farming, this is a huge slap in the face. Stop buying one ethically compromised product, increase in demand makes your substitute just as bad. And that’s after people make sacrifices to buy these products — almond, oat and rice milk are several times more expensive than diary milk. Regular people don’t have enough power to control the means of production — which in this case involves killing millions of bees — which means they can’t effectively change the market. And for those who do have the money to switch producers, there are many who can’t afford substitutes. Unfortunately, though, the kids still have to have their cereal in the morning.

Almond milk is just one example of a larger class issue. When it comes to giving up meat, it has, it must be said, been made easier to be a vegetarian in the recent past. I don’t think I’ve ever been into a sit-down restaurant and not been able to order a vegetarian main dish, and even I remember that wasn’t the case everywhere just six or seven years ago. In most big cities, vegan and vegetarian restaurants have become popular enough that they aren’t out of the financial reach of most people any more. But not enough people are going vegetarian quickly enough for this to make a difference, and industrial meat production (again, perhaps the worst contributor to a climate crisis which is currently in the final throes) is still significantly cheaper than buying, for instance, tofu.

Expecting people to consciously eat less meat is not only unrealistic, it’s unfair. It’s a privilege to be able to buy more expensive meats, even if you buy them less frequently; it’s also a privilege to have the time to think about what you’re eating week in, week out. If you’re a single mother working fifty hours a week in a minimum wage job to feed your two kids, eventually you don’t care where the meat has come from — you want something affordable which you can make quickly so you can go to bed, because you’re knackered from your minimum wage job. And hey, maybe it means you can save another tenner for that family holiday that everyone really needs to get away from their minimum wage jobs.

To change the food production industry, the government would have to control exactly what we put in our gobs — or at least, where what we put in our gobs comes from. If there was less of a focus on meeting a ludicrously high demand for cheap meat and making endless profit, and more of a focus on making sure the climate crisis was brought under control and animals made to suffer less for our pleasure, people would be forced to eat less meat. As it stands, populations are changing the market, but much, much too slowly: change needs to come from above, whence it will come much more quickly than if we wait for the markets to react to consumers.

It’s obviously not just food that’s the issue, though. Take the current fad of reducing how much you fly, especially popular in Germany, where I live. The sentiment is noble, and I appreciate it: fly less if you can; take the train, or the bus, or don’t go away at all. This helps to reduce the damage done to the environment by aeroplanes, which is significant, and also makes you feel a bit better about yourself, as though you’re doing something more than just not using a plastic bag. Go you.

Aside from the fact that going on holiday itself is a privilege which not everyone can afford, going on holiday and not flying is also a privilege. In central Europe, if you are going from one country to the next, flying is almost always cheaper; the one exception I have experienced here is buses to Poland, which can be dirt cheap if you get lucky. Still, with websites like Skyscanner corning the market on cheap flights, it’s easy to pop away anywhere in Western and Central Europe for less than a hundred euros. Tell a working class family who have saved all year for their week away in Spain that they should double their expenses by first travelling to London, and then to Brussels or Paris by Eurostar, and then getting a bus or train from there to their final destination. They’ll tell you first to stick it and second that they can’t afford to do that, in terms of either time or money.

While I agree that if you can travel less by plane due to your financial situation you should, that shouldn’t be the final answer to this question. The solution, again, comes from above. Either companies have sudden changes of heart, decide quarterly profits aren’t all they care about, and commit to making their companies zero emission as quickly as possible, or someone up on high needs to force it to happen. Alternatives are already being worked on: although aircraft themselves probably won’t become totally green for at least 25 years, there are other options, including preventing the expansion of airports and making sure companies offset all of their carbon emissions. This ensures that those who need to fly to get away — those for whom the time needed to travel by other means is too much, and the prices too high — can, and those who don’t need to can travel by train (which, by the way, also needs to be either subsidised by governments or brought under public control so ticket prices become affordable).

Travel is such a big issue in this class war, and recent developments in London highlight the point. Anyone remember the Ultra Low Emissions Zone (ULEZ) which was briefly in the news after being announced by Sadiq Khan? The plan was to expand to Greater London an area in which one must drive an environmentally-‘friendly’ car or suffer charges — whopping charges, mind you. A driver of a car that doesn’t meet the standards will pay £12.50 a day for driving in the zone, as will a white van driver. A driver of a lorry that doesn’t meet the new standards will have to pay £100 a day.

Sixty quid a week for a white-collar van driver to use their vehicle in most of Greater London is a tax that will literally leave people starving. If the majority of your work means you have to use your van in the city, the expansion of this zone will mean that those who have old vehicles which still work but are worth nothing will be penalised, and those who are rich enough to afford something new won’t be at all affected — even if their new vehicle is a gas-guzzling supercar. This, after everyone was told just a couple of decades ago to change to diesel. Those same poor souls who swapped fuel due to misinformation are first demonised and now financially penalised for accepting the bad advice they were given.

It’s clear that a low-emissions zone is needed — air pollution is terrible for the environment, and according to some research, four asthmatics a day are hospitalised in London due to the quality of the air they breathe. But the solution is evidently not penalising the poorest Londoners who most need to use their vehicles in Central and Greater London, particularly when the 25 million pounds set aside by Khan to help Londoners switch won’t cover the cost for everyone. Governments must stop placing the majority of the financial burden on those who suffer the most due to the climate crisis, and properly fund its environmental programmes to ensure this.

The thing is, that the climate crisis is a class issue isn’t even news. Report after report comes out which shows those who will be the most affected are those who are the worst-off. We see companies like Monsanto (Bayer) destroying rainforests, denying their chemicals cause cancer, desecrating ecosystems and not giving even a single fuck about what the results may be for the environment, and we wonder how these people can be so evil. But they can be so evil because they have the money to be so evil, and all they care about is selling their product to make more money so they can carry on selling their product and being evil.

When there are things like the global meat industry, airlines, evil corporations and the military (a whole other conversation) to worry about, it makes no sense to penalise someone for buying a plastic bag in a supermarket because they forgot their rucksack. The solution isn’t to give up meat, to stop flying, and to turn your lights off whenever you leave the room. It’s to make sure the meat you get isn’t destroying the environment, the flights you take are green and offset and the alternatives affordable, and the energy that powers your home 100% renewable. Right now, these solutions are only available to the most privileged among us. Until that changes, the climate crisis will never be brought under control — and the most tragic class war of all time will continue.



Originally published on MediumThe author gave the permission to spread his ideas with you.

cropped-Gingko-Logo-3.png