Die Eukalyptusbäume sind Tiefwurzler, was bedeutet, dass sie bei starken Niederschlägen den Boden stabilisieren, und damit auch die Nährstoffe im Boden halten. Außerdem speichert er dort das Wasser, um lange Hitzeperioden zu überstehen, was auch andere Pflanzen im Umfeld der Bäume schützen kann. Somit bewirkt das Pflanzen der Eukalyptusbäume in manchen Regionen etwas Positives für Mensch und Umwelt.
Äthiopien war bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zu 35% mit Wäldern bedeckt. In den letzten Jahrzehnten sank dieser Anteil durch die massive Erschließung neuer landwirtschaftlicher Flächen allerdings auf nur noch 4%. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, setzte und setzt man ähnlich wie in Deutschland auf den schnell wachsenden Eukalyptusbaum. Vor allem im dürren Bergland Äthiopiens säumen daher Baumplantagen die Straßen, wo es früher noch eine vielfältige Vegetation gab. Auch dort handelt es sich um unnatürliche Wälder, die nur sehr wenigen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat geben.