Project#1 - Zweite Pflanzung

1600 Pinius sylvestris wachsen nun als Pionierbaumart


cropped-Gingko-Logo-1.jpg

von re:generation e.V.

Nachdem wir unsere zweite Pflanzung mehrmals wegen Wetter und Bodenfrost vertagen mussten, konnten wir an diesem Wochenende endlich wieder auf das Feld. Systematisch wurden 1600 einjährige Kiefern auf der knapp ½ Hektar großen Fläche gesetzt. Das heißt 1600 mal: Grasnarbe entfernen, Erde einstechen, Kiefer setzen, festtreten, angießen und weiter.

Die gepflanzten Kiefern sind ein Mittel zum Zweck. Sie werden unseren anderen Bäumen Schutz vor der Sonne bieten. Im  Herbst kommen dann weitere Laubbäume, die für Artenvielfalt und Biodiversität in der Region von großer Bedeutung sind. 

Ehrenamtliche Aktivitäten dürfen in Brandenburg zu Corona-Zeiten auch zu mehreren Personen durchgeführt werden. Unsere 26 Helfer*innen mussten dennoch einen negativen Test vorlegen, Abstand halten und wurden in kleine Gruppen eingeteilt, um Kontakte so gut wie möglich zu vermeiden. Nur für das gemeinsame Foto versammelten wir uns dafür mit Masken. Safety first!

Ein weiteres Highlight des Tages: Wir wurden von Aghyad begleitet, einem professionellen Kameramann. Er setzt unsere Pflanzaktion in Szene, mehr hierzu gibt es bald zu sehen.

cropped-Gingko-Logo-3.png

Project#1

gesetzte Bäume
2230
Hektar
1/2
Start
2019

Ein Wald entsteht

Project#1 ist das erste Aufforstungsprojekt unseres Vereins. Das Ziel: die Pflanzung eines gesunden, funktionsfähigen, robusten und klimaplastischen Mischwaldes, der zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stabilisierung des Mikroklimas in einer sehr trockenen Region im Norden Brandenburgs beitragen soll.  

Die Umstände vor Ort machen Project#1 zu einem ambitionierten Vorhaben. Der Sandboden hat gerade einmal knapp 20 Bodenpunkte. Ausbleibende Niederschläge und die geringe Wasserhaltefähigkeit des Bodens stellen weitere schwierige Lebensbedingungen für  die heimische Flora dar. Außerdem bieten die zur Holzgewinnung großflächig angelegten  Kiefernplantagen in dieser Region nur wenigen Pflanzen- und Tierarten eine Heimat und
werden langfristig weiter zu einem Qualitätsverlust des Bodens führen.

Aufgrund dieser Entwicklungen planen wir mit Project#1, ein Stück weitestgehend unberührte Natur zu schaffen, um damit das regionale Mikroklima zu stabilisieren und zu verbessern. Es geht um die Vision eines Waldes, in dem keine wirtschaftlich begründeten Eingriffe stattfinden werden. So schaffen wir mehr Lebensraum für mehr Biodiversität.

November 2019
November 2020
Unsere Vision

Die Fläche auf dem Project#1 steht gehört Christian Wenger-Rosenau, der zusicherte alle gepflanzten Bäume zu erhalten.

Christian Wenger-Rosenau

Project#1 ist unser erster Versuch eine verwahrloste Fläche zu regenerieren. Wir unterstützen mit unserem Know-How und Arbeitskraft.

Updates von Project#1